Der Farrenhof - die Geschichte, ein Schwarzwaldhof
Unser Haus wurde im Jahr 1922 / 1923 von der Gemeinde Schmieh erbaut.
Für viele Menschen in Deutschland eine schwierige Zeit. - Inflation.
Berlin 1922, Inflation, die D - Mark - Scheine sind nur noch das Papier wert,
auf dem sie gedruckt sind.
In dieser Zeit der radikalsten Geldentwertung wird in Schmieh der Farrenhof gebaut.
Hier war der Farre, d.h. der Dorfbulle von Schmieh untergebracht.
Jede Gemeinde in unserer Umgebung hatte einen eigenen Farren, der Eigentum der Gemeinde / Stadt war, da sich nicht jeder Bauer selbst die Haltung eines Bullen leisten konnte.
Der Farre wurde vom Farrenwirt, er war angestellter der Gemeinde, versorgt. Farrenwirt zu sein war eine verantwortungsvolle Aufgabe, da der Farre für die damalige Zeit wertvoll und besonders für die kleinen Bauern die Existenzgrundlage für die Landwirtschaft war.
Außerdem waren meist ein paar Kühe,Schweine, Ziegen und Hühner im Stall.
Der Farrenwirt (Hr. Lutz) und seine Familie hatten stets die Wohnung im Erdgeschoss. Hier war auch die Post-Station und das erste öffentliche Telefon von Schmieh sowie eine Filiale der Kreissparkasse Calw. Die Wohnung im OG war von der Gemeinde vermietet.
Bis ins Jahr 1976 gab es einen Farre im Farrenhof.
Im Keller, wo heute das WC des Kutscherkellers ist, war eine Pumpe installiert, zur Druckunterstützung des öffentlichen Wasserversorgungsnetzes von Schmieh.
Bis 1980 gab es einen gemeindeeigenen Farren, der aber bei einem Landwirt, Herr Lörcher untergebracht war. Die Landwirtschaft wurde mehr und mehr zum Nebenerwerb oder wurde ganz aufgegeben. Die Zahl der Haupterwerbsbetriebe ging drastisch zurück.
Seit 1976 war der Stall zeitweise an örtliche Landwirte vermietet oder stand leer. Die Scheune wurde vom Bauamt als Lager genutzt. Die zwei Wohnungen waren von der Stadt vermietet, bis 1993.
Von 1994 bis 1996 stand das Haus leer und sollte verkauft werden.
Im Januar 1996 haben Gunter und Tanja Schäfer den Farrenhof gekauft und sind im September 1996 eingezogen - so kam wieder "Leben" in den Farrenhof. Da waren ausser dem wenige Tage alten Sohn Fabian die zwei Haflinger Nelly und Mira sowie der Hund (Jack Russel) Candy mit eingezogen.
Bald wurden auch wieder Hühner angeschafft und der Farrenhof grundlegend renoviert.
1996 Innenausbau der Wohnungen
1997 Renovierung Aussenfassade. Beginn der Kutschfahrten mit festen Terminen über die Kurverwaltung.
1998 Die Ferienwohnung wird eingerichtet und ab 01. Juli vermietet. Qualifizierung beim DTV mit drei Sternen.
1999 Das Haus erhält ein neues Gesicht. Der Balkon wird angebaut. Das Dach erhält einen Flug- und Krüppelwalm, die typisch traditionelle Dachform der Schwarzwälder Bauernhäuser.
Im Zeitraum dieser Bauarbeiten wurde unser zweiter Sohn Timo geboren.
2000 Bau eines Geräteschuppens neben dem Haus.
2001 Ausbau des Kutscherkellers. Nach über 20 Jahren gibt es wieder eine Gaststätte in Schmieh.
2002 Erstes UNIMOG Treffen auf dem Farrenhof.
2003 Investition in eine Solarzellenanlage auf dem Dach der Scheune. Der Farrenhof wird umweltfreundlicher Energieerzeuger und speist den Strom in das öffentliche Netz der EnBW.
2004 Erster Sternritt, zwei Wochen nach dem UNIMOG Treffen.
2005 Kutscherkeller wird zum Schmeck-den-Süden Restaurant, Aufnahme im Genießerland-Restaurantführer.
2007 Die Retromotor ist zu Gast auf dem Farrenhof. International bedeutende Oldtimer- veranstaltung mit Zwischenwertung bei einer Rundfahrt der Boliden um Schmieh.
2008 Erster Brunch auf dem Bauernhof. Aktionstag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.
2009 DLG Gütezeichen für Landurlaub. Eine Qualitätsauszeichnung mit hervorragendem Erkennungswert im internationalen Vergleich.
2010 Klassik Route, Rallye für Vorkriegsfahrzeuge und Piccolino, die Rallye für Klein(st)-fahrzeuge sind zu Gast auf dem Farrenhof. Erster Traktor - Diplom über die Volkshochschule Calw - junge vhs wird durchgeführt.
2011 Die Gäu- Veteranenrallye des Motorsportclubs Herrenberg im ADAC ist zu Gast auf dem Farrenhof.
Großes Jubiläumsfest am 29. Mai: 15 Jahre Farrenhof, 10 Jahre Kutscherkeller und 10. UNIMOG- Treffen
2011 Am Pfingstsonntag Sternritt zum Farrenhof als Auftaktveranstaltung zum Leader - Projekt Wanderreiten im Nordschwarzwald.
2013 Die Starmaxx, Rallye für youngtimer ist im Rahmen des Museumsfestes des Museums Boxenstop in Tübingen zu Gast auf dem Farrenhof.
2014 RetroTour, die 150 km lange Rundfahrt in den Schwarzwald des Spielzeug- und Oldtimer Museums Boxenstop ist zu Gast auf dem Farrenhof. Fahrt in die Dämmerung und in die Dunkelheit durch den Nordschwarzwald und zurück nach Tübingen.
2015 Die Gäu- Veteranen Rallye des Motorsportclub Herrenberg, Zeitwertung und Zwangspause der Teilnehmer auf dem Farrenhof.
2016 Die Baden Classik bezieht erstmals den Farrenhof in ihre Streckenführung ein. Zeitwertung und Kontrollpunkt auf dem Farrenhof.
2017 Aufgrund veränderter Gästestrukturen in Bad Teinach und Umgebung und daraus resultierender Mangel an Nachfragen für Pferdekutschfahrten werden die gewerblichen Kutschfahrten auf dem Farrenhof eingestellt.
2018 Kauf der Firma Hotrod Black Forest und Umzug der Fahrzeuge (Hotrods) und Zubehör auf den Farrenhof. Übernahme aller Teilzeitangestellten durch den Farrenhof. Enorme Steigerung der Events auf dem Farrenhof hierdurch. Einfache Buchung und Bezahlung der geführten Touren über Buchungsportal auf der Homepage. Einführung eines Kredikarten-Zahlungssystems. Personengruppen der Daimler AG, Porsche AG sowie anderer Großfirmen aus dem Raum Stuttgart und ganz Baden-Württemberg werden zu Stammgästen auf dem Farrenhof. Einbindung der beiden Söhne Fabian und Timo in die Verantwortung der Hotrod Touren und die Fahrzeuginstandhaltung.
2018 Die Starmaxx, Rallye für youngtimer des Museums Boxenstop in Tübingen, ist immer wieder gerne zu Gast auf dem Farrenhof.
2018 Naturpark Brunch auf dem Bauernhof feiert 10-jähriges Jubiläum. Der Farrenhof ist sein Anfang an dabei und erhält durch eine kleine Abordnung des Naturparks eine Urkunde überreicht.
2019 und 2020: Abriss des Geräteschuppens und Neubau der landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle, die auch für Feste, Events usw. mit genutzt wird. Die Bauherren sind Fabian und Timo Schäfer. Fertigstellung inmitten der Corona Beschränkungen im April 2020. Saisonstart 2020 ist erst am 30. Mai. UNIMOG Treffen, Sternritt und Brunch auf dem Bauernhof müssen durch die Corona Beschränkungen ausfallen.
-------------------------------------------------------------
Ausrichtung und Konzentration der Gastronomie auf Veranstaltungen, Betriebsfeiern, Events, Gruppen, Vereine usw.
Dadurch sind die Öffnungszeiten nur nach Reservierung oder Veranstaltungskalender des Farrenhofs möglich.